![]()  | 
    Die Schwarze Kunst | 
       17.11.13  | 
  ||||
| 
       Während Entdeckungsreisende und Konquistadoren
      Kenntnisse über die Welt gewannen, eröffnete Gutenbergs umwälzende
      Erfindung neue Möglichkeiten zum Austausch von Worten und Gedanken. Lange konnte man sich nicht darüber einigen, von wem
      und wo der Buchdruck, die „Schwarze Kunst“, erfunden wurde. Heute gilt
      als erwiesen, dass die Chinesen auch auf diesem Gebiet bahnbrechend waren.
      Sie konnten schon zu Anfang unserer Zeitrechnung Papier herstellen, und
      diese Kunst wurde von den Arabern nach Europa vermittelt. Bereits im 14. Jahrhundert druckte man in Korea mit
      beweglichen Metalltypen, während man in Europa gerade mit dem
      Holztafeldruck begonnen hatte. Man stellte von Hand, ohne Druckerpresse
      sogenannte Blockbücher mit Bildern und Begleittexten her. Dem Goldschmied
      Johann Gutenberg war es vergönnt, die Methode der Koreaner neu zu
      erfinden. Er kombinierte die beweglichen Metalllettern mit einer gewöhnlichen
      Traubenpresse und hatte damit eine Drucktechnik geschaffen, die
      Jahrhunderte lang verwendet wurde. Ab 1448 wirkte er in seiner Heimatstadt
      Mainz und druckte 1453 – 1455 die berühmte Gutenbergbibel. Das neue Handwerk des Buchdrucks wurde durch keine
      Zunftregeln eingeengt und verbreitete sich durch herumreisende
      Gelegenheitsarbeiter rasch über ganz Europa. 1462 kam es in Mainz zu
      religiösen Unruhen, viele Drucker flohen und ließen sich anderswo
      nieder. Ende des 15. Jahrhunderts war Venedig im Buchdruck führend, und
      hier wurden in wenigen Jahrzehnten fast 3000 Titel in mehreren Millionen
      Exemplaren hergestellt. Der Venezianer Aldus Manutius druckte Texte der
      griechischen und lateinischen Klassiker in einer neuen Schrift, der
      Antiqua. Anfang des 16. Jahrhunderts gab es in Europa etwa 1200
      Druckerpressen. Es waren aber zu viele – die Buchpreise sanken, und
      viele Druckereien mussten schließen.  | 
    ||||||
| 
             | 
    ||||||
| 
       Autor:  | 
    Iren Buchdruck | Copyright Tauka® 2005 | ||||