![]()  | 
    Über die Straße (Referat) | 
       17.11.13  | 
  |||
![]()  | 
    
       Man könnte meinen, eine Straße sei nichts weiter als eine langgezogene, meistens asphaltierte Strecke zwischen A und B, die es manchmal zu überqueren gilt, aber dem ist nicht ganz so. Es existieren verschiedene Ausführungen einer Straße. Zum Beispiel gibt es Autobahnen, die wie der Name schon sagt, eine Bahn für Autos ist. Dort dürfen nur Autos fahren, oder solche Fahrzeuge, die mit den Autos mithalten können, also Lastkraftwagen und Motorräder. Mancher Laster sollte aber nicht versuchen mit den Autos mitzuhalten, denn dann sieht man gefährliche Überholmanöver auf den Autobahnen, - die übrigens mehrspurig in eine Richtung führen, deswegen bitte nicht auf einer Autobahn umdrehen - und ärgert sich als Autofahrer über den Lastwagen der vor einem auf der "Auto" -bahn fährt. Nicht
      immer ist die Erkennung und Klassifizierung anhand des Namens so einfach,
      aber auch die weiteren Straßenformen wollen ihren Platz finden.  Der Weg
      ist eine Straßenbezeichnung, die gerne in Stadtplänen auftaucht. Man
      findet auch im Monopoly den Weg. Der Schlossweg zum Beispiel. Es ist
      jedoch falsch anzunehmen, dass am Schlossweg das Schloss weg ist, vielmehr
      ist das Schloss am Schlossweg da, - aber auch nicht immer, weil die Städteplaner
      mit dem Weg eine Straße meinen. Und weil die Städteplaner nicht immer
      Straße meinen, wenn sie Straße meinen, schreiben sie eben Schlossweg
      hin, wo kein Schloss ist und Jedermann glaubt dann dort wäre dass Schloss
      da, und dabei ist das Schloss weg. Es ist
      also recht kompliziert. Der nächste
      Fall betrifft die Landstrasse. Man bezeichnet sie wohl deswegen so, weil
      sie nicht durch die Stadt führt sondern über das Land. Man sagt „über
      das Land“, weil sie auf dem Land drauf liegt. Daher werden auch einige
      Straßen als Landstraße bezeichnet, die durch die Stadt führen. Sie sind
      zwar nicht auf dem Land, aber liegen auf dem Land auf, welches eine Stadt
      ist, was sie der Bezeichnung nach zur Landstraße macht. Eigentlich sind
      dann alle Straßen Landstrassen, weil sie auf irgend einem Land aufliegen,
      bis auf Wasserstraßen, Luftstraßen (Luftwege) und Raumstraßen
      (Korridore). Zudem
      gibt es auch Bundesstraßen. Sie gehören einem Bund an und bilden ein
      Netzwerk. Das Bundesstraßennetzwerk wird vom Bundesstraßenamt verwaltet
      und untersteht der Straßenverkehrsbehörde, glaube ich. Neben den
      Bundesstraßen gibt es Kreisstrassen. Die führen halt im Kreis – aber
      dass ist schon wieder ganz falsch. Kreisstraßen heißen so, weil sie zu
      einem Kreis gehören. Der Kreis gehört der Stadt, oder dem Land und wenn
      die Straße durch den Kreis führt, darf die Stadt, oder das Land die
      Straße, die durch den Kreis führt, Kreisstraße nennen. Außerdem gibt es noch eine ganze Reihe von Straßen mit einer eignen Bezeichnung. Diese können einen Baum benennen, oder einen Fluss, oder auch einen berühmten Menschen, oder was ganz anderes. Manche nennen sich auch Steige, oder Platz. An einer Steige kann man meist auf- oder absteigen und an einem Platz kann man sich meist setzen. Aber eben auch nicht immer. Bleiben noch Chaussee und Allee, die beide ähnlich klingen und wohl auch die selben Straßen bezeichnen. Bei Allee ist es klar, dass sind "alle großen Straßen" mit Bäumen am Rand, eben Allee. Bei der Chaussee ist es nicht ganz so ersichtlich. Vermutlich hat die Wortbildung etwas mit einem Schau-See zu tun, oder einem Stausee, doch es ist auch möglich dass ein Schussel die Straße als Allee zu klein geplant hatte und sie daher nicht für alle als Allee genutzt werden konnte. Man beschloss daher die Chaussee nach dem Schussel zu benennen und sprach dies vornehm französisch "Chausseel" aus. Im laufe der Jahre wurde daraus Chaussee. Wenn man diesen Gedanken fortführen will, kommt bei einer Zusammenführung der beiden großen gebildeten Straßen in Zukunft vielleicht eine "Chaullee" zustande. Die würde unserer neuen Bundesregierung als Prachtstraße doch ganz gut stehen und Arbeitsplätze schafft eine "Chaullee" mit Sicherheit auch (ein Wortschöpfungsvorschlag, der Frau Merkel gefühlvoll ganz nahe kommt - so eine "Chaullee"). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine Reihe von Straßen gibt, die ihrem Namen nach eine besondere Kultur aufweisen. Dies sollte man sich vor Augen führen, wenn man eine Straße entlang geht, oder versucht über die Straße zu gehen. Da Straßen von Autos bevölkert werden, ist immer größte Vorsicht angebracht. 
  | 
    ||||
![]()  | 
  |||||
| 
             | 
    |||||
| 
       Autor:  | 
    Lars Landstrasse | Copyright Tauka® 2009 | |||